Read also:
Report
Die höheren Böden unterstützen Gebiete von Salix, Populus, Alnus und Quercus. Sandige Gebiete werden mit Gras-Feldern Stipa sp. und andere Steppe-Arten bedeckt. Waldelemente werden am besten in Letea Wald beobachtet, in einer Reihe von Bändern entlang Dünen bis zu 250m lange und 10m breit vorkommend, wo Bäume 35m in Höhe erreichen. Die Artenvielfalt der jetztigen Zeit besteht aus: Quercus robur, Q. pedunculiflora, Populus alba, Populus nigra , Fraxinus ornus, F. angustifolia, F. palisae, Pyrus pyraster, Tilia tomentosa, Ulmus sp. und gelegentlich Alnus glutinosa. Unter den Sträuchen sind Crategus monogyna, Euonimus europaea, Cornus mas, C. sanguinea, Rhamnus frangula, R.catharctica, Viburnum opulus, Berberis vulgaris, Hippophae rhamnoides, Tamarix ssp. und gelegentlich Corylus avellana. Die unterscheidende Eigenschaft des Waldes ist der Überfluss an kletternden Pflanzen einschliessend Periploca graeca, Clematis vitalba, Viti sylvestris und Humulus lupulus. In Frühling wird der Boden mit Convallaria majalis ausgelegt. Besonders seltene und gedrothe Pflanzen schliessen Convolvulus persica, Epherdra distachya, Merendera sobolifera, Plantago coronopus und Petunia parviflora (IUCN, 1986) ein.
FAUNA Mehr als 300 Vogelarten wurden registriert, von welchen mehr als 176 brütende Arten sind (Radu, 1979): Kormoran Phalacrocorax carbo sinensis (3000 Paare), Zwergscharbe P. Pygmeus (K) (2500 Paare, die 61% der totalen Bevölkerung der Welt einschliesst), Rosapelikan Pelecanus onocrotalus (2500 Paare, 50% des Palaearktische brütende Population), Krauskopfpelikan P. crispus (E) (geschätzt auf 150 Paare, vielleicht jetzt nur noch 25-40 Paare, auf den Schwimminseln der Hrecisca See welche , der 5% der Weltbevölkerung darstellen), Nachtrreiher Nyctiocorax nycticorax (2100 Paare), Rallenreiher Ardeola ralloides (2150 Paare), Silberreiher Egretta alba (700 Paare), Seidenreiher E. garzetta (1400 Paare), Purpurreiher Ardea purpurea (1250 Paare), Braunsichler Plegadis facinellus (1500 Paare), weißer Storch Ciconia ciconia (viele), Höckerschwan Cygnus olor (500 Paare), Seeadler Haliaeetus albicilla (V) (8 Paare), Rohrweihe Circus aeruginous (300+Paare), Fischadler Pandion haliaetus (3 Paare), Würgfalke Falco cherrug (1-2 Paare), Rotfussfalke F. vespertinus (150 Paare), Brandseeschwalbe-Sterna sandvicensis (1700 Paare), Flussseeschwalbe S. hirundo (20000+Paare), Weisbartseeschwalbe Chlidonias hybrida (20000+), und Trauerseeschwalbe C. niger (10000-20000 Paare). Weißkopf-Ruderente Oxyura leucocephala brütet möglicherweiße auch hier noch. Dünnschnabel-Brachvogel Numenius tenuirostris (K) ist beim Durchzug (28 in 1971 und eins oder zwei 1989) vorgekommen. Das Delta behält riesige Zahlen von Anatidae im Winter mit Konten von 500000 Bläßganse Anser albifrons (aber nur 64000-77500 in 1982, bis zu 500 kleinerer Zwergbläßgans A. erythropus, 45000 Rothalsgans Branta ruficollis (eine allgemein bedrohte Art mit fast 95% der Welt überwinternde Bevölkerung hier), 150000 Krickente Anas crecca, 200000 Stockenten A. platyrhyncos , 14000 Spiessenten A. acuta, 40000 Löffelente A. clypeata, 32400 Kolbenente Netta rufina, 970000 Tafelente A. ferina, 13000 Moorente A. nyroca, und 1500 Zwergsäger Mergus albellus. In Winter gibt es eine Konzentration von ungefähr 30-40 Haliaeetus albicilla (R) (Grimmett und Jones, 1989; Green, 1990).