Select language:   english  german
Hydrographic network


Der Sf.Gheorghe Arm beginnt an der Insel mit gleichen Namen (M34), seine Totallänge beträgt 110 Km, und es transportiert ungefähr 23% des Tulcea´s Zweigflusses. Es zeigt keine Schwankungen. Stromabwärts die 85 Km, winden sich zu 7 Meander-Locken, das grosse Veränderungen zwischen den 85 Km und den 64 Km aufweisen, bekannt als die Murighiol Meander, in hohem Maße. Zwischen 1983 und 1985 wurden diese Meander abgeschnitten, um den schiffbaren Weg zu verkürzen. Der Arm endet mit eimem kleinen sekundären Delta, der Gebiet ist zur Zeit 13 Km². Das Delta begann ihren Bildungsprozess am Anfang des letzten Jahrhunderts, entwickelt sich mit einem durchschnittlichen multijährlichen Rhytmus von 0,07 Km² pro Jahr. Vor dem Arm-Mündung auf seiner rechten Seite löst sich ein anderer Arm, welcher sich in seiner Umdrehung in Garla de Mijloc und Garla Turceasca gabelt, der in einen Golf fliesst, Meleaua Sf. Gheorghe gennannt, Infolge diesen entwicklte sich die Sacalin Insel (19Km heutzutage) auf. Die Sperre der Sacalininsel blockiert das sekundäre Delta, Sfantu Gheorghe.
Weitere hydrographische Elemente sind:
Sahales sind alte Arme der Donau, die innerhalb des Deltas verlassen wurden. Sie werden auf Vidrascu´s Karte richtig dargestellt, vom Anfang des Jahrhunderts datierend, später wurden diese in Kanäle umgestaltet. Der Sireasa, Sontea, Papadia, Iacob, Adanca, Pardina, Repedea, Gotca, Poliacova, Bratusca, Statului sahales wurden verwendet, um zwischen dem Chilia und Sulina Arme zu gelangen. Aus all diesen existiert noch zur Zeit Sontea und drei letzteren, die anderen wurden vollkommen umgestaltet oder infolge der Verdämmungen und Trockenlegungen verschwunden. Zwischen dem Sulina und Sfantu Gheorghe Arm gab es zwei grosse sahales, Litcov und Macovei, beide um durch hydrotechnischen Funktionen wiedereingerichtet zu werden.
Top